Die GEZ langt wieder zu. Jetzt sollen die Rundfunkgebühren auf PC’s und Handys voll erhoben werden (http://tinyurl.com/yk9k5jo) . Das ist weder zeitgemäß noch angemessen. Ich zahle meine Rundfunkgebühren und ich finde es richtig.
Öffentlich rechtlicher Rundfunk ist vielleicht kein Bollwerk gegen Verblödung, aber er hilft. Ich finde es gut, dass ein Sender nicht bei allem auf die Quote gucken muss und dass Themen behandelt werden können, die vielleicht nur ein keines Zielpublikum adressieren. Reportage, Hintergrund, Kultur, alles super. Ich begrüße es auch, dass mein Sohn werbefreien KIKA sehen kann. Ich weiß, wofür ich die Gebühren zahle. Eine pauschale Abgabe auf Computer und Handys aber ist im digitalen Zeitalter nicht zeitgemäß. Mein Laptob ist kein Radio. Ich besitze keine TV-Karte. Wenn überhaupt, sollte so eine Gebühr an den Erwerb von TV- oder radiofähigen Geräten gekoppelt sein. Die sind aber in der Regel nur ein add-on.
Unternehmen mit pauschalen Abgaben auf Arbeitsplätze zu belasten ist genauso unverhältnismäßig wie einige Forderungen der GEMAfia. Die kassieren vom Bäcker ab, wenn im Laden Musik aus der Backstube zu hören ist. Natürlich sollen Künstler und Musiker den Lohn für ihre Arbeit bekommen. Aber die Bäcker sollen auch ihr (ordentlich bezahltes) Radio in der Backstube hören können, ohne dass da gleich wieder jemand die Hand aufhält – auch wenn man im Laden schon mal was mitbekommt.
Ich gebe zu, dass ich mir von Zeit zu Zeit Inhalte von öffentlich-rechtlichen Sendern aus dem Internet herunterlade. Aber das ist für mich ein erweitertes, zeitgemäßes Angebot, das über die Rundfunkgebühr abgegolten sein sollte. Dafür muss man keinen PC belasten. Generell sollte gelten: Rundfunkgebühren nur für Endgeräte, die den Namen Radio oder Fernseher verdienen.